Dettinger Kabarett-Tage: EMU-Herbst
Das Musik-Trio EMU-Herbst - EMU steht für Ebe, Miedel und Uli, das sind die Vornamen der Musiker - bringt ausschließlich Schwäbisches auf die Bühne. Man nehme einen bekannten Song und versehe diesen mit einem schwäbischen Text - wie sie jedoch betonen ist das niemals eine Übersetzung sondern immer ein völlig anderer Text.
Da wird aus "Shadow on the wall" -"Schell' doch a mol", wobei es um diverse Glocken geht. Aus "Hit the road Jack" wird "I mog's, Kraut ond Speck", aus "Red, red wine" wird "Dreck, Dreckschwein" und das bekannte "Candle in the wind" von Elton John wird mit der Textzeile "Good bye England, raus, mir hättet de so gern no bhalta" versehen.
Besonders gut kamen beim Publikum die beiden Medleys an, das eine vom Piano-Man und das andere ein Italien-Medley: Ob das Lied vom Hund "Bello impossibile", aus "Senza Madonna" wird plötzlich "Sens' mol do donna" also auf der Streuobstwiese oder das bekannte "Ti amo" wird zum "Dy-namo", der einen auf dem Fahrrad den Weg nach Hause leuchtet.
Eigenkompostionen gibt es natürlich auch wie beispielsweise eine der Zugaben "I han Bock auf Glockaäpfel-Rock".
Bis halbelf rockten die Musiker die Bühne. Das Publikum ließ sie erst nach mehreren Zugaben von der Bühne, es hätte wohl ewig so weitergehen können. Der O-Ton einer Zuschauerein:" So etwas habe ich noch nie erlebt, das war klasse" beschreibt gut den begeisterten Zustand des gesamten Publikums. In bester Manier mit leckerem Rahmkuchen und Chili con Carne gab auch das Bewirtertam der TSV Fitness sein Bestes. Das Kulturamt bedankt sich außer bei den gutgelaunten Künstleren, auch beimTechniker Matthias der die letzten drei Abende bestens betreut hat und dem Bewirterteam der TSV Fitness, die ihre Speisen stets selbst frisch zubereiten.