Integration geht alle an. Daher kann Integration nur gelingen, wenn unterschiedliche Akteure beteiligt sind und Menschen sich engagieren.
Integration ist eine Aufgabe, die sich vor allem an die Freiwilligkeit von engagierten Akteuren in der Gemeinde richtet. Dabei können Ideen aus der Gemeinde aufgegriffen und unterstützt werden oder in Eigenarbeit entwickelte Ideen - unter Mithilfe weiterer Gemeindemitglieder - umgesetzt werden.
Die Neuzeit ist wie überall in Deutschland auch in der Gemeinde Dettingen angekommen und zeigt ihr pluralistisches, interkulturelles Gesicht. Längst beleben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen die Gemeinde.
Dabei gab es für die nach und nach neu Dazugekommenen immer eigene besondere Herausforderungen beim Fuß fassen. Die Gastarbeiter standen vor anderen Herausforderungen als die Flüchtlinge im Zuge des Zweiten Weltkrieges und die Geflüchteten heute.
Aber auch Zugezogene aus anderen deutschen Gefilden wissen, was ankommen und verorten heißt. So manches aber haben alle gemein: Sie bleiben hier und Integration bleibt für alle ein Thema – auch für die, die schon immer hier waren.
Für immer mehr Menschen gilt: „Heimat ist da, wo ich lebe und meine Kinder aufwachsen und leben werden“. Möge Dettingen für alle eine schöne Heimat sein!
Stolz zeigen Kinder ihre Arbeiten zum Projekt "Respekt - Höflichkeit - Benimm"
Insofern freut sich Frau Maute, als Integrationsbeauftragte im Auftrag der Gemeinde Menschen, Vereine und Vereinigungen begleiten und unterstützen zu dürfen. Mit einer 50%-Stelle ist sie seit April 2021 dabei.
Ziel der Integration ist, dass sich alle Einwohner:innen in der Gemeinde wohl, verortet, zu Hause, zugehörig und angekommen fühlen.
Herzlich willkommen sind alle
- die neu in Dettingen sind
- die schon lange in Dettingen wohnen und sich ein besseres Miteinander wünschen
- die sich einbringen und ehrenamtlich engagieren möchten
- die Interesse für die Themen Integration und Migration mitbringen
und alle
- die Ideen für integrationsfördernde Projekte, Workshops oder Aktivitäten haben
- die für ein gutes Miteinander in der Gemeinde mit ihren besonderen Fähigkeiten beitragen wollen
Es gab bereits einige beispielhafte Projekte und Aktionen. Eine davon war eine gemeinschaftliche Aktion mit dem Obst- und Gartenbauverein im Jahr 2021 zum Thema "Äpfel und Apfelsaft". Auch der Wettbewerb für Kinder und Jugendliche "Respekt, Höflichkeit und Benimm im Umgang miteinander" erbrachte interessante Ergebnisse. Des weiteren werden Deutschstunden für Frauen mit kleinen Kindern angeboten.
Weitere geplante Aktionen sind die Preisverleihung zum Wettbewerb, die spielerische Weltreise mit dem Verein FritZel‘s Spielerei, Backaktionen, weitere Frauenfrühstücke im Asyl-Café, gemeinschaftliche Aktionen in freier Natur und hoffentlich noch vieles mehr.
Wir freuen uns auf Anregungen, Impulse, neue Ideen und tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung.